Gemeinschaft der Gemeinden

Rheydt West

 

Pfarre Herz Jesu

 

Pfarrer Michael Schicks

Seit Herbst 1998 bin ich Pfarrer von Herz Jesu und St. Johannes. Damit übernahm ich zum ersten Mal die selbstständige Leitung einer Gemeinde, zusammen mit den pastoralen Mitarbeitern, die nun auch in St. Margareta und St. Konrad arbeiten. Wichtige Erfahrungen konnte ich als Kaplan in Aachen sammeln. Die erste Stelle führte mich in den Aachener Süden, in ein engagiertes bürgerliches Milieu. Was es heißt, im Team zu arbeiten, lernte ich im Aachener Norden, wo drei Pfarren diesem Team zugeordnet waren.

Nun steht erneut ein Rollenwechsel an. Ich muss von der klassischen, ortsbezogenen Pastorenrolle Abschied nehmen. Der Leiter einer Gemeinschaft von Gemeinden soll koordinieren, gemeinsame Aufgaben vernetzen und alle stärken, die in den verantwortlichen Gremien und in der Feier gemeinsamer Gottesdienste aufeinander zu gehen.

1959 wurde ich in Krefeld-Uerdingen geboren und mit Rheinwasser getauft. Mit Bonn und Würzburg verbinden mich sehr gute Erinnerungen an die Studienzeit. Der unvergessene Aachener Bischof Klaus Hemmerle weihte mich 1986 zum Priester.

Pfarrer Guido Helbig

Aus Deutschlands äußerstem Westen, dem Selfkant, gebürtig, wohne ich nun schon seit vielen Jahren im Schatten der Herz-Jesu-Kirche.

Im Jahr 1996 hat mich der Bischof zum Pfarrer im Seelsorgeteam an den Krankenhäusern Bethesda, Maria Hilf und St.Franziskus in Mönchengladbach ernannt, nachdem ich mich schon in meinen Studententagen mit der Krankenhausseelsorge vertraut gemacht habe.

Da ich andererseits nach meiner Priesterweihe 1992 auch gerne Kaplan in der Gemeinde St.Petrus, Baesweiler, gewesen bin, war mir daran gelegen, auch in Rheydt den Gemeindeanschluß nicht ganz zu verlieren. Deshalb bin ich dankbar für die Offenheit und Herzlichkeit, mit der die Leute in der Pfarre Herz Jesu mich als priesterlichen Mitarbeiter annehmen.

Seit dem Frühjahr 2007 bin ich als Krankenhauspfarrer im Elisabeth-Krankenhaus; das ist mein „Hauptberuf“, der etwa drei Viertel meiner Arbeit ausfüllen soll.

Daneben werde ich zukünftig in unserer neuen GdG arbeiten und hier hauptsächlich liturgische Dienste tun, die Kranken- und Trauerndenpastoral begleiten und für das Einzelgespräch mit Menschen in Lebenskrisen zur Verfügung stehen.

Vielleicht werden Sie dabei so manches entdecken, was sonst noch zu mir gehört: Die Liebe zur Literatur, zur Musik, zu alten Autos und… - na, finden Sie´s ruhig selbst heraus!


 

 

Gemeindereferent Albert Bettin

Seit geraumer Zeit bin ich nun schon verwachsen mit dem Rheydter Westen. Ich, Jahrgang 1964, zwei erwachsene Kinder,  habe hier vor 25 Jahren nach meiner praktischen Ausbildungsphase in Holt angefangen, als von GdG noch gar keine Rede war. Die Zusammenarbeit zwischen Herz Jesu und St. Johannes habe ich von Anfang an miterlebt, und jetzt freue ich mich darauf, ein noch größeres Zusammenwachsen begleiten zu dürfen.

Der größte Teil meiner Tätigkeit als Gemeindereferent besteht zurzeit aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen – darin inbegriffen sind Bereiche wie Taufen, Firmung, Ministranten und Ministrantinnen und der Kontakt des Seelsorgeteams zur Offenen Jugendarbeit im JAM.

Mein Herz schlägt natürlich für meine Arbeit in den Gemeinden, aber außerdem für alle Formen der Rockmusik (aktiv und passiv) und für gute Bücher, die ich kilogrammweise verschlinge.

 

 

 

Gemeindereferent Daniel Scherer

Hallo! Mein Name ist Daniel Scherer, ich bin der Neue! Seit September darf ich bei Ihnen im Gemeindeverbund als frisch „gebackener“ Gemeindereferent arbeiten. Von daher erlaube ich mir, mich eben kurz vorzustellen:

Ich bin 34 Jahre alt, verheiratet und habe 2 Kinder im Alter von 7 und 3 Jahren. Meine Kindheit habe ich in Hockstein verbracht, bevor es mich dann in die weite Welt hinauszog. Von daher kennen Sie mich vielleicht noch aus den Zeiten, als ich ein Jugendlicher war. Tja - und wie es der Zufall dann so will, führt mich mein Weg über diverse Umwege nach den Jahren des Studiums und der Praxisausbildung wieder zurück zu den Ursprüngen. Von daher freue ich mich besonders, dass ich in den kommenden Jahren die Arbeitsfelder von meinem Kollegen Roland Weber übernehmen darf. Schwerpunktmäßig werden Sie mich in den Bereichen der Erstkommunion und des Begegnungszentrums „Hannes“ antreffen. Ich bin schon sehr gespannt auf die vielen neuen Begegnungen mit Ihnen! Die kommenden Jahre werden mit Sicherheit eine aufregende Zeit werden! Erreichbar bin ich im Pfarrbüro Am Martinshof 6 unter der Telefonnummer 0178/8765095 und unter der EMailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Neueste Artikel: